Über mich

Wer ich bin

Ich wuchs mit der Vielfalt zweier unterschiedlicher Welten und Werte heran. Der Wunsch nach Autonomie und Selbstverwirklichung war oft die treibende Kraft für Veränderungen in meinem Leben. Geboren 1973 in Steyr als das sechste von sieben Kindern einer Gastarbeiterfamilie mit Migrationshintergrund in zweiter Generation, wuchs ich im Mühlviertel auf. Ich verbrachte einen Auslandsaufenthalt in der Türkei und studierte anschließend Konfliktmanagement und Mediation an der Johannes Kepler Universität. Ich bin Mutter eines Sohnes, koche gerne, lese Sachbücher und verbringe viel Zeit in der Natur. Ich bin wissbegierig, offen und interessiert an anderen Menschen.

Mein Motto: Schwierige Situationen sind Einladungen des Lebens, über sich selbst hinauszuwachsen, sich selbst besser kennenzulernen, sich weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt zu gehen.

 Konflikte gehören zum Alltag dazu. Sie zeigen Veränderungsbedarf auf. Konflikte können sich durch Gespräche lösen lassen, jedoch ist dies manchmal aus eigener Kraft nicht möglich. Schiebt man die Lösung von Konflikten auf die lange Bank, kostet das nicht nur viel Zeit, Nerven und Geld, sondern vor allem eine Menge Lebensqualität. Gelöste Konflikte schaffen Sicherheit, Klarheit und vor allem Frieden für die Zukunft.

Genau dafür eignet sich das Verfahren der Mediation. Sie entwickeln eigenständig eine faire Lösung für Ihre Zukunft. Als neutrale und allparteiliche Dritte begleite ich Sie bei der Erarbeitung der Lösungen Ihrer Konfliktthemen.

Als Mediatorin biete ich einen neutralen und geschützten Raum, um Blickwinkel zu erweitern, einen Perspektivenwechsel zu erfahren und Sprachlosigkeit zu beenden.

 
Über Mediation

Die mediative Grundhaltung geht davon aus, dass es Lösungen gibt, bei denen alle Beteiligten gewinnen können. Mediation ist ein strukturiertes Verfahren und keine Einrichtung, Institution wie ein Gericht, Schiedsgericht, eine Schlichtungsstelle, Psychotherapie oder Coaching. Ich begleite Sie als allparteiliche und neutrale Mediatorin und bin für die Struktur und den Prozess verantwortlich.

Konflikte werden auf eine konstruktive und strukturierte Art und Weise bearbeitet. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse aller Parteien berücksichtigt. Die Konfliktparteien erarbeiten unter sanfter Führung eigenständig die Lösungen. Das Prinzip der Mediation beruht auf Freiwilligkeit aller Beteiligten. Die Konfliktparteien bestimmen allein die Inhalte, welche Themen sie behandeln wollen und entscheiden auch, welche Lösung für sie am besten geeignet ist.

Das Verfahren ist strukturiert und gliedert sich in mehrere Phasen. Ziel ist es, für alle Seiten eine vorteilhafte und annehmbare Lösung für die Zukunft zu vereinbaren. Jedem steht es frei, die Mediation zu beenden oder zu unterbrechen.